█Trennfuge: Schalenabstand ≥ 50 mm, mit Mineralwolledämmplatten vollflächig ausgefüllt
Entwickler-Info: <<< Hier liegen mehrere Grafiken übereinander. BEACHTE: Ebenen von oben nach unten. (nach Programmstart werden die Ebenen von unten nach oben ausgegeben)
Anmerkungen zur Vorgabe von Zuschlagswerten ΔRw,Tr nach DIN 4109-2, Tabelle 1:
Zuschlag für Trennfuge mit Schalenabstand ≥ 50 mm
Tabelle 1, Fußnote c Falls der Schalenabstand mindestens 50 mm beträgt und der Fugenhohlraum mit dicht gestoßenen und vollflächig verlegten mineralischen Dämmplatten (siehe DIN EN 13162 in Verbindung mit DIN 4108-10, Anwendungstyp WTH), ausgefüllt wird, können die Zuschlagswerte ΔRw,Tr in den oberen Geschossen und im EG bei nicht unterkellerten Gebäuden mit getrennter Bodenplatte und getrenntem Fundament um 2 dB erhöht werden. Dies wird im KS-Schallschutzrechner berücksichtigt, wenn die Checkbox <Trennfuge> unter der Formular-Registerkarte <Allgemein> aktiviert ist.
Zuschlag Porenbeton
Tabelle 1, Fußnote a Falls die einzelnen Schalen nicht schwerer als 200 kg/m² sind, können die Zuschlagswerte ΔRw,Tr für zweischalige Haustrennwände aus Porenbeton um 3 bzw. 6 dB erhöht werden. Näheres ist der Programmhilfe zu entnehmen.
Tabelle 1, Fußnote d Für eine Haustrennwand bestehend aus zwei Schalen je 17,5 cm Porenbeton-Plansteine PP4-0,6 mit einem Schalenabstand von mindestens 50 mm, verfüllt mit dicht gestoßenen mineralischen Dämmplatten Typ WTH nach DIN EN 13162 kann unter Berücksichtigung von Fußnote a insgesamt ein ΔRw,Tr von + 14 dB angesetzt werden.
Zuschlag Leichtbeton
Tabelle 1, Fußnote b Falls die einzelnen Schalen nicht schwerer als 250 kg/m² sind, können die Zuschlagswerte ΔRw,Tr für zweischalige Haustrennwände aus Leichtbeton um 2 dB erhöht werden, wenn die Steinrohdichte ≤ 800 kg/m³ ist.
Wird die Checkbox <Zuschlagswerte ΔRw,Tr > aktiviert, können die Zuschlagswerte gemäß Tabelle 1 (Fußnoten a, b oder d) vom Anwender wie folgt geändert werden:
Anmerkung zum Korrekturwert KT (Trittschallübertragung) Gemäß DIN 4109-2, Kapitel 4.3.2.2 wird ein Korrekturwert KT = 15 dB angesetzt. Es wird dabei vorausgesetzt, dass die Vorgaben aus DIN 4109-32:2016-07, 4.3.3.2, eingehalten sind. Für den Fall einer durchgehenden Bodenplatte, oder eines gemeinsamen Fundaments ist der Korrekturwert für die unterste Geschossebene normativ nicht geregelt. Im KS-Schallschutzrechner wird der Korrekturwert daher nach DIN 4109-2, Tab. 2, Zeile 1 zu KT = 5 dB angesetzt.
SCHALLSCHUTZRECHNER WEB-Version 3.00
KALKSANDSTEIN
X
←
→
↓
↑
X
Y
Anmerkung: Zusätzliche anschließende Deckenkonstruktionen mit mindestens 580 kg/m² (z.B. 250 mm Stahlbetondecke) erforderlich
Für die Beurteilung der Schachtwand wird die erforderliche Flächenmasse der Schallschutzstufe des nächstgeringeren Raumvolumen-Bereichs herangezogen (DIN 8989, Tab. 4, Fußnote e)
X
Beurteilung nach DIN 8989:2019-08, Tabelle 4 (Raumvolumen bis 31.25 m³, Situation A)
Grafik wird wie dargestellt in den Report übernommen
Alle
Alle
F1
F2
F3
F4
f1
f2
f3
f4
Flanken Raum 1:
Flanken Raum 2:
Raum-Grenzlinien
Raum-Grenzlinien
Trennbauteil:
Grafik wird wie dargestellt in den Report übernommen
bewertetes Schalldämm-Maß Rs,w [dB] C [dB] Ctr [dB]
Norm-Flankenschallpegeldifferenz Dn,f,w [dB] C [dB] Ctr [dB]
und Spektrumanpassungswerte
AW Hidden Fields:
RS Hidden Fields:
Rw,0 - KE [dB]
m'1 [kg/m2]
m'2 [kg/m2]
ΔLW [dB]
Δ(Rw + Ctr) [dB]
ANMERKUNG: Die Spektrumanpassungswerte C / Ctr für die Verbesserung der Schalldämmung einer Vormauerung sind bislang nicht bekannt. Sie werden daher zu einer ersten Abschätzung der resultierenden Schalldämmung bei der Berechnung zu 0 gesetzt !
s [MN/m3]
f0 [Hz]
Δ(Rw + Ctr) [dB]
F [%]
r [kPa s/m2]
f0 [Hz]
ΔRw,S [dB]
KD [dB]
KK [dB]
KS [dB]
KTW [dB]
Bei Außenwänden mit Außenwandbekleidungen nach DIN 18516-1 oder Fassadenbekleidungen nach DIN 18515 wird nur die flächenbezogene Masse der inneren Wand berücksichtigt. Für diesen Fall ist die flächenbezogene Masse der biegeweichen Schale m'2 = 0.0 zusetzen.
Flächenmasse überprüfen! (Trennbauteil, Flanke, oder Vorsatzkonstruktion)
[kg/m2]
[kPa s/m2]
[%]
[m]
Typ A: Vorsatzkonstruktion mit Luftschicht zu massiven Bauteil (auch Unterdecke)
Schalldämm-Maß und Spektrumanpassungswerte
R'w,ges
elem.
elem.
elem.
Flanken- Übertragungswege:
Eine Flankenübertragung über Außenwandecken wird nicht berücksichtigt
La : Bezugs-Außenlärmpegel zur Bestimmung der LPB-Korrektur je Orientierung (i)
Rs,w : bewertetes Schalldämm-Maß des Grundbauteils (Bauteil ohne Vorsatzkonstruktionen)
RDd,w = Rs,w + DRDd,w bewertetes Schalldämm-Maß des Außenbauteils der Orientierung inkl. Verbesserung durch Vorsatzkonstruktionen DRDd,w
Re,i,w = RDd,w + 10 lg (SS / Si ) + KLPB auf die übertragende Gesamtfläche SS bezogenes Schalldämm-Maß der einzelnen Bauteile der Orientierung (flächen- und LPB-korrigiert) (SS : gesamte Fassadenfläche über alle Orientierungen, Si : Außenbauteilfläche ohne Fensterfläche, bzw. Fensterfläche)
S Rij,w = -10 lg ( S 10-R-Ff / 10 + S 10-R-Fd / 10 + S 10-R-Df / 10 ) Summe aller Flankenübertragungen der Orientierung
S (Re,i,w,orient) : Summe aller, auf die übertragende Gesamtfläche Ss bezogenen, Schalldämm-Maße der Außenbauteile (alle Orientierungen)
R'w,ges : bewertetes Gesamtschalldämm-Maß aller Außenbauteile (Wand + Elemente + Flankenübertragung; ohne Korrekturwert Außenlärm KAL und ohne Sicherheitsbeiwert uprog)
S R'e,i,w = Summe der Schalldämm-Maße aller Außenbauteile der Orientierung (inkl. Flankenübertragung; flächen- u. LPB-korrigiert)
DRij,w : gesamte bewertete Verbesserung des Schalldämm-Maßes durch Vorsatzkonstruktionen
Kij : Stoßstellendämm-Maß
/ DKij : Verbesserung Stoßstellendämm-Maß, Weg Fd. Angabe nur falls Außenbauteil aus Ziegelmauerwerk mit Lochsteinen und Wanddicke > 240 mm, RDK < 1.0, Flankenaufbau identisch zum Außenbauteil und Flanke nicht unterbrochen (siehe hierzu auch Einstellungen Außenbauteilflanken)
Rij,w : bewertetes Flankendämm-Maß
Flächenelemente (z.B. Fenster)
Linienelemente (z.B. Rollladenkästen)
Punktelemente (z.B. Lüfter)
<<< zum bearbeiten Element auswählen (weitere Optionen mit rechtem Mausklick)
L [m]
H [m]
C [dB]
Ctr [dB]
Rw [dB]
<<< zum bearbeiten Element auswählen (weitere Optionen mit rechtem Mausklick)
<<< zum Bearbeiten Element mit linkem Mausklick auswählen (weitere Optionen mit rechtem Mausklick)
L [m]
Llab [m]
Dn,e,lab,w [dB]
C [dB]
Ctr [dB]
Anz [-]
C [dB]
Ctr [dB]
Dn,e,w [dB]
PDF-Datei wird im Download-Verzeichnis des Browsers gespeichert
Variantenvergleiche müssen zuvor für die jeweilige Raumsituation ausgewählt worden sein. Sollen nur Variantenvergleiche ausgegeben werden, kann das rechte Feld leer bleiben.
Ln,eq,0,w : äquivalenter bewerteter Norm-Trittschallpegel der Rohdecke
DLw : bewertete Trittschallminderung durch die Deckenauflage
*) bei einer Deckenauflage UND einer Vorsatzschale auf der Empfangsseite des trennenden Bauteils wird die Hälfte des Verbesserungsmaßes angegeben (DIN EN ISO 12354-2:2017, Kap. 4.3.3, Anmerkung e)
Rs,w / Rf,s,w : bewertetes Luftschalldämm-Maß des trennenden Bauteils bzw. des flankierenden Bauteils auf der Empfangsseite
KDf : Stoßstellendämm-Maß für den Übertragungsweg Df
Bauteilaufbau Flanke f (Raum 2) NICHT identisch zu Flanke F (Raum 1) Option nur aktivieren, wenn ein abweichender Aufbau in Raum 2 vorgegeben wird
Δ(RD,w +Ctr) [dB]
Wärmedämmende Lochsteine, die nicht der DIN 4109-32 entsprechen, weisen z.T. eine deutlich verringerte Schalldämmung auf. Im Schallschutzrechner wird die Anwendereingabe für Rw aktiviert und Rs,w um 10 dB reduziert eingetragen. (Rsw, ohne Korrektur = $$.$ dB)
bewertetes Schalldämm-Maß Rs,w (Ctr) [dB]
Flächenmasse m' [kg/m²]
Rohdichteberechnung für diese Rohdichteklasse (RDK) und den Mörteltyp nicht definiert!
Δ(RD,w +Ctr) [dB]
Dn,f,w [dB]
C [dB]
Ctr [dB]
bewertete Norm- Flankenschallpegeldifferenz
bewertetes Schalldämm-Maß und Spektrumanpassungswerte
bewertetes Schalldämm-Maß mit Vorsatzkonstruktionen
Flankendämm-Maß Summe der Wege Df und Ff
ΔRFd,w
KFf
KFd
RFf,w
RFd,w
Weg Ff
Weg Fd
ΔRDf,w
KDf
RDf
Weg Df
Ln,Df,w
Trittschallübertragung nach DIN EN 12354-2
Ln,Ff,w
Ln,Fd,w
Ln,Dd,w
Weg Dd
[dB]
zur Berücksichtigung der Flankenübertragung muss die Berechnung nach DIN EN ISO 12354-2 aktiviert sein
RDd,w
ΔRDd,w
KE*)
(Trennbauteil)
Ss [m²]
Die Trennbauteilfläche ist kleiner als 10 m². Die Anforderungsgröße für diese Raumsituation ist nach DIN 4109-1 die Norm-Schallpegeldifferenz Dn,w.
AF [m²]
Af [m²]
lf [m]
ΔKFf [dB]
ΔKij,e [dB]
(Kopplungslänge Tennbauteil mit Flanke)
Keine Beurteilung des Trittschallschutzes möglich falls - horizontale Raumsituation - oder Berechnung L'n,w + CI - oder Berechnung L'n,w nach DIN EN ISO 12354-2 - oder mehrschaliger (leichter) Boden- bzw. Trennbauteilaufbau vorhanden
L'n,w
L'nT,w
zul. L'n,w [dB]
empf. L'n,w [dB]
DnT,w
R'w
erf. R'w [dB]
empf. R'w [dB]
Luftschallschutz
Keine Beurteilung des Luftschallschutzes möglich für Berechnung R'w + C/Ctr
uprog [dB]
R'w - uprog [dB]
Berechnung der Standard-Schallpegeldifferenz (DnT,w) abweichend vom Standardfall (d.h. vom kleineren in den größeren Raum)
DnT,w - uprog [dB]
Raum 1 --> Raum 2
Dn,w - uprog [dB]
Trennbauteilfläche < 10 m². Anforderungsgröße nach DIN 4109-1:2018-01 ist die Norm-Schallpegeldifferenz Dn,w = R'w + 10.lg(10.0 / SS)
Imagefile (jpg / png) per Drag & Drop oder über Mausklick hier einfügen
Mittels Mausklick auf eine Raumanordnung kann eine Standard-Außenraumsituationen ausgewählt werden. Diese kann als Grundlage für komplexere Situationen dienen.
Länge/Breite L(z) [m]
Tiefe W(x) [m]
Höhe H(y) [m]
Raumvolumen V [m³]
Raumgrundfläche SG [m²]
Mausklick in eine Zeile wechselt zur entsprechenden Bauteilbearbeitung
S[m²]
m' [kg/m²]
Rw[dB]
*) Bauteil ohne Flankenübertragung
Orientierung Konstruktion
█ Außenbauteil ◼ Außenbauteilflanke
│█ Außenbauteil mit Vorsatzkonstruktion (außen)
█│ Außenbauteil mit raumseitiger Vorsatzkonstruktion
█Innenflanke
█│Innenflanke mit raumseitiger Vorsatzkonstruktion
┃┃ mehrschaliges (leichtes) Bauteil
█ unvollständige Daten
La [dB]
KLPB [dB]
S [m²]
lf [m]
Bauteilaufbau Flanke f (Raum 2) NICHT identisch zu Flanke F (Raum 1) Option nur aktivieren, wenn ein abweichender Aufbau in Raum 2 vorgegeben wird
ΔKFd [dB]
Δ(RD,w +Ctr) [dB]
Keine Berücksichtigung der Flankenübertragung bei mehrschaliger Bauweise
Bewertetes Schalldämm-Maß und Spektrumanpassungswerte
Rs,w [dB]
C [dB]
Ctr [dB]
Δ(Rd,w +Ctr) [dB]
Wärmedämmende Lochsteine, die nicht der DIN 4109-32 entsprechen, weisen z.T. eine deutlich verringerte Schalldämmung auf. Im Schallschutzrechner wird die Anwendereingabe für Rw aktiviert und Rs,w um 10 dB reduziert eingetragen.
bewertetes Schalldämm-Maß Rs,w (Ctr) [dB]
Flächenmasse m' [kg/m²]
Rohdichteberechnung für diese Rohdichteklasse (RDK) und den Mörteltyp nicht definiert!
uprog [dB]
R'w,ges + Ctr - uprog - KAL [dB]
DnT,w [dB]
R'w,ges + Ctr [dB]
KAL [dB]
bewertetes Gesamt-schalldämm-Maß aller Außenbauteile
Korrekturwert Außenlärm
vom Raum aus gesehene gesamte Außenbauteilfläche: SS = $$.$$ m²
Raum-Grundfläche: SG = $$.$$ m²
bewertetes Gesamtschalldämm-Maß aller Außenbauteile (Wand+Flanken+Elemente)
! SG und Bodenfläche unterscheiden sich !
nach DIN 4109-2 Abs. 4.4.3 nicht zulässig
Berechnung ohne Flankenübertragung
Keine Beuteilung bei Berechnung mit Spektrumanpassungswerten C oder Ctr möglich!
erf. R'w,ges = La - KRaumart [dB]
La [dB]
KRaumart [dB]
DIN 4109-1:2018 Mindestanforderung
*) Die Anforderungen sind aufgrund der örtlichen Gegebenheiten festzulegen
Anteile der Schallübertragung
Rw : Bauschalldämm-Maß (ohne Sicherheitsbeiwert)
Rf1 : Schallübertragung Flanke 1 (Weg RDf,1 und RFf,1)
Rf2 : Schallübertragung Flanke 2 (Weg RDf,2 und RFf,2)
Rf3 : Schallübertragung Flanke 3 (Weg RDf,3 und RFf,3)
Rf4 : Schallübertragung Flanke 4 (Weg RDf,4 und RFf,4)
Rd,w : Trennbauteil RDd,w + Summe aller Flankenwege RFd,n,w
Weitere Optionen (Raumsituation duplizieren/löschen) mittels rechtem Mausklick auf eine Raumsituation Rechter Mausklick bei Tablet-Nutzung (Windows, Android ): Bei einem Touch-Screen entspricht der rechte Mausklick auf ein Element einem längeren "Touch" auf das Auswahlelement
Rechter Mausklick bei Apple macOS, IPad: Kombination aus Tastatur und Mausklick: Taste [Strg] bzw. [Ctrl] gedrückt halten und Mausklick auf Auswahlelement. Bei einer IPad-Nutzung ist ein rechter Mausklick nicht möglich. Hier ist eine Bluethooth-Maus erforderlich
Gegenüberstellung ausgewählter Raumsituationen
Optional kann das Manual mit der Taste [F1], oder über den Button [?] in den entsprechenden Formularen geöffnet werden.Je nach aktivem Formular, oder je nach Raumsituation und Registerkarte wird die entsprechende Seite des Manuals geöffnet. Hierbei ist u.U. zu beachten, dass - je nach Browser-Einstellung - ein Öffnen der Programmhilfe durch den Popup-Blocker erlaubt werden muss.
Default-Raumsituation mit Default-Bauteilaufbauten laden
Eingabedialoge mit linkem Mausklick öffnen
Neue Raumsituationen anlegen:
rechter Mausklick auf
und Auswahl
SEEBERGER + PARTNER Ingenieurbüro für Bauphysik und Energieplanung
Angaben im Deckblatt der Reportausgabe
Logo (jpg / png) per Drag & Drop oder Mausklick hier einfügen
Angaben im Deckblatt der Reportausgabe
Imagefile (jpg / png) per Drag & Drop oder über Mausklick hier einfügen